Auf der diesjährigen conhIT standen wieder eHealth & Co. bei den Ausstellern, in Podiumsdiskussionen, in Workshops und bei Vorträgen im Mittelpunkt. Auf dem wichtigsten Branchentreffen, das dieses Jahr bereits zum zehnten Mal stattfand, konnten sich die Besucher über alle Themen rund um die Gesundheits-IT informieren.

Telemedizin als zentrales Thema 

Telemedizin und ihre Potenziale waren dabei sicherlich ein Schwerpunkt. Das Thema wurde von Seite der Patienten/-innen und Selbsthilfe, politischen Entscheidungsträgern-/-innen, der Industrie, der Selbstverwaltung und nicht zuletzt den Medizinern/-innen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Einig waren sicher aber nahezu alle, dass telemedizinische Anwendungen ein wichtiger Grundpfeiler der zukünftigen medizinischen Versorgung sein werden, sei es nun im ambulanten, stationären oder teilstationären Bereich. Nur über das „WIE“ und in „welcher Intensität“ und „Wann“ herrschten teils kontroverse Einstellungen

Gemeinschaftsstand NRW

Auch Nordrhein-Westfalen präsentierte sich mit einem Gemeinschaftsstand, organisiert von ZTG GmbH und Landeszentrum Gesundheit, auf der Messe und zeigte dabei auch TELnet@NRW. Interessierte Besucher/-innen hatten die Gelegenheit, sich ausführlich über das Projekt und einzelne Elemente zu informieren – die entsprechende Präsentation zum Projekt können Sie sich hier anschauen – und Fragen bzw. noch offene Punkte zu klären. Die Besucher/-innen zeigten sich dabei meist überzeugt von den Möglichkeiten der Telemedizin in der Intensivmedizin und Infektiologie und machten deutlich, dass sie an den Projektergebnissen interessiert sind. Auch ZTG konnte von den Rückmeldungen profitieren und wird Anregungen aus den Gesprächen mit ins Projekt aufnehmen.

Bild: bvitg 2017