
Ziel des Gemeinschaftsstandes ist es, relevante Akteure zu vernetzen und neue potenzielle Entwicklungswege beim Aufbau einer digitalen Gesundheitsversorgung zu ebnen. Daher präsentieren nordrhein-westfälische Unternehmen, Hochschulen und Landesinstitutionen ihre aktuellen IT-Lösungen, Produkte sowie EFRE-geförderten Projekte. Erfahren Sie u. a. mehr zu elektronischen Aktenlösungen, digitalen Arzneimittelkonten, Videosprechstunden, IT-Sicherheit bei digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen, digitalem Austausch von Behandlungsdaten zwischen Krankenhäusern und Praxen sowie zu Dokumentenmanagement und rechtssicherer Archivierung von Patientendaten.
Die Bedeutung von Telematik und Telemedizin für das Gesundheitswesen ist enorm und wächst von Jahr zu Jahr. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen eine Digitalstrategie entwickelt und agiert so einmal mehr als Vorreiter bei der Einführung von nutzerorientierten Telematik- und Telemedizin-Anwendungen. Ein Fokus der Digitalstrategie liegt auf dem weiteren Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI), um so das Fundament für eine sektoren- sowie berufsgruppenübergreifende und somit zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu schaffen. Im Zuge dessen sollen medizinische Anwendungen der TI, wie z. B. das Notfalldatenmanagement, der eMedikationsplan sowie elektronische Fall- und Patientenakten, nach und nach in die Regelversorgung überführt werden.
Sie sind in der Zeit vom 09. bis zum 11. April herzlich dazu eingeladen, sich direkt vor Ort ein Bild vom Gemeinschaftsauftritt des Landes NRW zu machen und die 18 Unternehmen und Projekte kennenzulernen.
Mehr Informationen zum Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen und zu den Mitausstellern bekommen Sie hier.
Ihre Presseakkreditierung können Sie per E-Mail bei Frau Birthe Klementowski, b.klementowski@ztg-nrw.de, anmelden.