Christophorus-Kliniken Coesfeld – Dülmen – Nottuln

Die Christophorus-Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln sind 2006 als ein Zusammenschluss lokaler Krankenhäuser entstanden. Sie arbeiten zusammen als „ein Krankenhaus mit mehreren Eingängen“. Insgesamt verfügen die Christophorus-Kliniken an den drei Standorten über 620 Betten und beschäftigen mehr als 1.900 Mitarbeiter. Jährlich werden mehr als 60.000 Patienten stationär und ambulant behandelt.

Übersicht

Die Christophorus-Kliniken weisen 12 Fachabteilungen an den drei Standorten auf, außerdem 13 spezialisierte Zentren wie das Brustzentrum, das Darmzentrum und das Sozialpädiatrische Zentrum. Zusätzlich sind sie seit Februar 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Schwerpunkte

Die Christophorus-Kliniken haben mit den drei fusionierten Krankenhäusern drei Schwerpunkt-Standorte gebildet.  In Coesfeld liegt neben der Inneren Medizin, Kardiologie, Anästhesie und Radiologie ein Schwerpunkt auf der Chirurgie, mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Gefäßchirurgie. Außerdem sind hier die Frauenklinik und die Kinderklinik mit dem Perinatalzentrum ansässig.

In Dülmen liegt ein Schwerpunkt auf der Inneren Medizin, ergänzt von Kardiologie und Angiologie. Ein weiterer großer Schwerpunkt ist die Neurologie.

Der Geriatrische (altersmedizinische) Schwerpunkt findet sich in Nottuln, passend flankiert von der dortigen speziellen Geriatrischen Tagesklinik.

Christophorus Trägergesellschaft mbH Coesfeld
Südwall 22
48653 Coesfeld
Tel.: +49 (0) 2541 89140-40
Fax: +49 (0) 2541 89-13541
E-Mail: info@ctc-coesfeld.de
www.christophorus-kliniken.de